|
|
"KAUM EIN MEDIUM WIRD IN SEINEM
STÄNDIGEN RINGEN
UM KÜNSTLERISCHE LEGITIMATION DERART ÖFFENTLICH
DISKUTIERT WIE DAS PLAKAT"
PETER KLINGER |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
"DENN OB WAHRHEIT ODER NICHT, IM
NACHHINEIN GIBT DAS PLAKAT OFT EINE BESTÜRZEND AUFRICHTIGE
AUSKUNFT."
LUIS F. PETER |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
"DESIGN IST KUNST DIE SICH NÜTZLICH
MACHT"
CARLOS OBERS / PIERRE MENDELL |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
"DESIGN IST KUNST DER ZWEITEN POTENZ.
MAN MUSS DIE ÄSTHETIK MIT ZWECKERFÜLLUNG MULTIPLIZIEREN.
DAMIT IST ES DER KUNST ENTHOBEN. KUNST BETREIBT ÄSTHETIK
UM DER ÄSTHETIK WILLEN. SIE IST EINDIMENSIONAL:"
OTL AICHER |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
"DAS PLAKAT IST ALS SPEZIES DES
BILDES SCHLECHTHIN GRENZÜBERSCHREITUNG: IM AUFGEHENDEN
19. JAHRHUNDERT AUFTAUCHEND. DURCHBRICHT ES DIE SCHRANKE
ZWISCHEN FREIER UND ANGEWANDTER KUNST"
HANS WICHMANN |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Manche Plakate sind so attraktiv, dass sie sofort geklaut werden. Andere sorgen für Auffahr-Unfälle oder aber für volle Veranstaltungen. Das Plakat ist eines der direktesten und günstigsten Kommunikationsmittel. Es fordert die Reduktion auf Kernaussagen und Erfahrung mit einem Medium, das in seiner Fernwirkung ver- und anlocken und aus der Nähe überzeugen soll.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|